Für Menschen aus der Ukraine

Informationen und weiterführende Links
Hotline für Geflüchtete
Das Justizministerium hat eine Hotline für Flüchtende aus der Ukraine eingerichtet. Diese ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt und unter der Nummer 0800 70 22 500 erreichbar. Mehr dazu unter: hier
TV-Sendungen für Kinder
Die ARD hat in ihrer Mediathek TV-Sendungen für Kinder aus der Ukraine eingerichtet, entweder in deren Sprache oder es werden kurze Filme angeboten, für die deutsche Sprachkenntnisse nicht zwingend notwendig sind – von der „Sendung mit der Maus“ bis hin zu „Deutsch lernen mit der Socke“. Das Angebot soll fortlaufend ergänzt werden. Mehr dazu hier: hier
Fernsehangebote für ukrainische Kinder – Kika für alle: Der Kinderkanal KiKA (ARD/ZDF) hat ein qualitativ hochwertiges Angebot im Bereich „KiKA für alle - KiKA для всiх“ eingerichtet. Nonverbale Inhalte für Vorschulkinder sind dort ebenso zu finden wie ins Ukrainische übersetzte Magazine für die älteren Kinder. Die ausgewählten Beiträge sind auf kika.de und im KiKA-Player unter „KiKA für alle - KiKA для всiх“ auf allen Geräten abrufbar. Das Angebot wird sukzessiv erweitert. Eine auch ins Ukrainische übersetzte Kurzbeschreibung ist beigefügt.
Ein PDF mit ausführlichen Infos gibt’s hier:
Weitere audiovisuelle Angebote: Zattoo stellt kostenlosen Streaming-Service mit ukrainischen Sendern bereit. WEB Player in englischer Sprache: https://zattoo.com/int/ukrainian-tv , in ukrainischer Sprache https://zattoo.com/int/ua/ukrainian-tv . Auf SMART TV oder mit Amazon Fire TV Stick (einmalig ca. 30,- EUR) an einem Fernseher / Bildschirm mit HDMI.
Beratung für Jugendliche
Junge Menschen aus der Ukraine können die Beratung und Begleitung durch die Jugendmigrationsdienste in Anspruch nehmen können. Es wurden dazu bereits Informationen in verschiedenen Sprachen, u.a. teilweise auch auf Ukrainisch, auf den Internetseiten der Jugendmigrationsdienste und auf folgenden Kanälen bereitgestellt: http://www.jugendmigrationsdienste.de
Portal für Freiwillige (Beschulung)
Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) hat das Registrierungsportal für Helferinnen und Helfer zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern freigeschaltet. Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter https://lobw.kultus-bw.de/lobw/Vpo registrieren lassen.
Bahn und Bus
ÖPNV in der Ortenau – kostenlos für Ukraine-Flüchtlinge bis zum 31.05.2022: Als Fahrtberechtigung genügt auch hier ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument (Pass oder Personalausweis) oder ein so genanntes "0-Euro-Ticket" bzw. „helpukraine-Ticket“, wie sie beispielsweise von der Deutschen Bahn im Fernverkehr ausgestellt werden. Die Regelung gilt zunächst befristet bis einschließlich Dienstag 31. Mai 2022. Weitere Informationen gibt es hier
Kostenlose einmalige Fernreise für ukrainische Flüchtlinge mit der Deutschen Bahn – Ticket „helpukraine“: Dieses erhalten ukrainische Gäste in allen DB-Reisezentren und DB-Agenturen in Deutschland. Das kostenlose Ticket gilt für die Fahrt im Fern- und Nahverkehr zu jedem Zielbahnhof. Damit können die Geflüchteten ihre Familien, Verwandten und Bekannten in ganz Deutschland erreichen. Das Sonderticket ist ein einmaliges Angebot, damit die Geflüchteten an ihr Ziel gelangen können. Weitere Infos hierzu auch in englischer und ukrainischer Sprache hier
Kostenlose mehrmalige Nutzung sämtlicher Nahverkehrszüge deutschlandweit. Es genügt der Identitätsnachweis (Reisepass/Ausweis). Dieses Angebot kann wiederholt genutzt werden. Nähere Informationen hier
Kostenlose SIM-Karten
Die Deutschen Telekom bietet kostenlose SIM-Karten an
Ukrainische Schulbücher
Unter diesem Link können kostenfrei ukrainische Schulbücher des Mildenberger Verlags heruntergeladen werden.
Anerkennung von Berufsabschlüssen
Informationen zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen durch IQ Netzwerk: E-Mail: freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
Telefon 0761-881 445 00
Treffen im Prinzengarten in Ettenheim
Neustart organisiert ersten öffentlichen Austausch
Das von „Neustart“ geplante und mit den „Prinzengärtnern“ gemeinsam ausgerichtete Treffen mit mehr als 150 Gästen war die erste öffentliche Zusammenkunft der Kriegsflüchtlinge, die in Ettenheim gelandet sind, mit der Bevölkerung.
Zu den Ukrainerinnen mit ihren Kindern gesellten sich deren Gastgeber sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die etwas für das Zusammenleben beitragen wollten. Außerdem waren anwesend: Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Vereinen und Schulen. Baden-Württembergs Justizministerin, Marion Gentges, hat sich bei einem Besuch in Ettenheim spontan entschlossen, in den Prinzengarten zu kommen und die Ukraine-Flüchtlinge im Namen der Landesregierung zu begrüßen.






Informationen der Stadt Ettenheim

Alles Wichtige für den Anfang
Ausführliche Informationen zu Wohnen, Sozialleistungen, Seelsorge, Verkehr (KFZ, öffentlicher Nahverkehr), Corona, medizinische und therapeutische Versorgung und materielle Hilfe finden sich in diesem PDF:
Informationen der Stadt Ettenheim
Außerdem werden die Informationen auf der Website der Gemeinde Ettenheim laufend aktualisiert.
Wohnraum gesucht – Ettenheim und der Ortenau-Kreis bitten um Mithilfe
Für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine wird Wohnraum gesucht. Dabei können auch Ferienwohnungen eine wichtige Rolle spielen. Machen Sie sich bitte über freien Wohnraum Gedanken. Eine entsprechende Hotline wurde von der Stadtverwaltung Ettenheim eingerichtet
Tel.: 07822 432-160
E-Mail: ukraine@ettenheim.de
Informationen der Bundesregierung

Flucht, Einreise und Asyl
Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Unter diesem Link finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Informationen des Bundesministerium für Gesundheit
Informationen der Diakonie Baden-Württemberg
Kurzinformationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine